Radverkehrskonzepte

Radverkehrskonzepte

Das klassifizierte Radverkehrsnetz als Voraussetzung für ein zukunftsfähiges Radverkehrskonzept

VAR+ erstellt Radverkehrskonzepte, die den beauftragenden Kommunen die Möglichkeit geben, Verkehrsabläufe zukunftsfähig zu gestalten.

Klimaschutz aber vor allem auch Gewinn von Lebensqualität sind Ziele, die durch Förderung des Radverkehrs erreicht werden.

Beispiel für ein Wunschliniennetz

Wunschliniennetz

Erster Schritt bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes ist die Ermittlung des Wunschliniennetzes.

Dafür werden Quellen und Ziele des Radverkehrs in der Gemeinde lokalisiert und mit sogenannten Wunschlinien verbunden.

Bild: Beispiel für ein Wunschliniennetz

Beispiel für ein Befahrungsnetz

Befahrungsnetz

Aus dem Wunschliniennetz wird das Erstbefahrungsnetz abgeleitet. (siehe Beispielbild)

Das Erstbefahrungsnetz wird vom Team VAR+ befahren, dabei wird überprüft, wie das Wunschliniennetz möglichst in das Straßennetz für Radverkehr integrierbar ist.

Gleichzeitig erheben wir Kriterien wie

  • Art der Radverkehrsführung
  • Fahrradabstellanlagen
  • Oberflächenqualitäten
  • Breiten der Wege für Radverkehr
  • Führung an Kreuzungen
  • Diese Daten werden mit Hilfe von Erhebungsbögen erfasst.

Die Erhebungsbögen wurden von VAR+ entwickelt.

Beispiel für ein Radverkehrsnetz

Klassifiziertes Radverkehrsnetz

Kern eines Radverkehrskonzepts ist das klassifizierte Radverkehrsnetz.

Nach der Auswertung der Befahrung des Befahrungsnetzes und Analyse aller Grundlagendaten wird der erste Entwurf des klassifizierten Radverkehrsnetzes vorgelegt.

Das klassifizierte Radverkehrsnetz besteht in der Regel aus

  • Pendlerrouten,
  • Basisrouten und
  • Strecken im Verdichtungsnetz.

Nach Abstimmungs- und Beteiligungsrunden mit dem Auftraggeber und vereinbarten Beteiligten wird die endgültige Version des klassifizierten Radverkehrsnetzes zum Beschluss vorgelegt.

Das beschlossene Netz wird ebenfalls vom Team VAR+ mit dem Fahrrad befahren. Bei der Zweitbefahrung werden Daten für konkrete Maßnahmen erhoben.

Beispiel für ein Maßnahmendatenblatt

Maßnahmenkonzeption

Alle Strecken des vom Gemeinderat beschlossenen Radverkehrsnetzes werden nun segmentiert. Ein Segment ist ein Abschnitt im Radverkehrsnetz mit gleicher Qualität.

Mit dieser Methode sind Maßnahmen zur Herstellung eines

  • durchgängigen,
  • schlüssigen,
  • sicheren und
  • bequem

zu befahrenden Radverkehrsnetzes sehr gut ableitbar.

Für jede notwendige Maßnahme wird ein Maßnahmendatenblatt angefertigt. Die Summe der Maßnahmendatenblätter bildet das Maßnahmenkataster.

Die aus Sicht von VAR+ notwendigen Maßnahmen werden nach Abstimmung mit dem Auftraggeber mit Maßnahmendatenblättern so aufgearbeitet, dass ihre Realisierung gut vorbereitet ist. Wie das Beispielbild exemplarisch zeigt, stellen wir die notwendigen Maßnahmen übersichtlich in einzelnen Maßnahmenblättern dar.


Auf Wunsch unterstützen wir Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln zum Bau für Radverkehrsinfrastruktur!